Mit der Ausstellung Martin Parr. Early Works rückt ein bislang weniger bekannter Teil des Werks des britischen Fotografen ins Zentrum: seine frühen Schwarz-Weiß-Aufnahmen aus den 1970er und 1980er Jahren. >>

In Berlin tut sich was auf dem Immobilienmarkt. Nach einer eher ruhigen Phase zieht die Nachfrage nach Eigentumswohnungen wieder deutlich an. Schon im ersten Quartal 2025 stiegen laut Gutachterausschuss die Kauffälle um 26 Prozent – und auch der Geldumsatz legte kräftig zu. Notare, Makler und Projektentwickler berichten von mehr Bewegung. >>

In Berlin tut sich was auf dem Immobilienmarkt. Nach einer eher ruhigen Phase zieht die Nachfrage nach Eigentumswohnungen wieder deutlich an. Schon im ersten Quartal 2025 stiegen laut Gutachterausschuss die Kauffälle um 26 Prozent – und auch der Geldumsatz legte kräftig zu. Notare, Makler und Projektentwickler berichten von mehr Bewegung. >>

Bereits zum elften Mal zeigt Sony Deutschland herausragende Fotografien im Willy-Brandt-Haus. Dieses Jahr werden 180 Werke verschiedenen Genres und Kategorien sehen sein. >>

Mit der Ausstellung „Apropos Sex“ öffnet das Museum für Kommunikation Berlin vom 16. Oktober 2025 bis zum 6. September 2026 einen Raum für Dialog, Reflexion und Neugier rund um das Thema Sexualität. Die Schau lädt dazu ein, über intime Themen zu sprechen – offen, kritisch und ohne Scheu. >>

Der Beruf des Dachdeckers zählt zu den vielseitigsten und handwerklich anspruchsvollsten Gewerken im Bauwesen. Die Berliner Dachdecker-Landesinnung würdigte ihrer Absolventen. Insgesamt 13 neue Dachdeckermeister sowie 69 frisch ausgebildete Gesellinnen und Gesellen wurden in feierlichem Rahmen geehrt und offiziell freigesprochen. >>

Wir empfehlen auch

Schön und neu – Experiment Design

Zwischen Aufbruch und Abbruch

Citroën DS um 1960

Citroën DS und sein Vermächtnis

„Close Enough“ ab 27. September

Neubauprojekt GoWest

Von der Zigarettenfabrik zum Zukunftsort

3 unterschiedlich große Baisertorten mit Obst

Die Schaumgeborene

Ein bisschen von Allem

Spitzes Reetdach ragt in den Himmel

Oase Flussbadcampus

Golfplatz wird zur Oase für Wildtiere. Ein Fuchs stillt seinen Durst

Zwischen Fairway und Fuchsbau

Cirque du Soleil mit ALIZÉ in Berlin

Blick in die Ausstellung des neu eröffneten Museums

Zwischen Fundament und Zukunft

Marmorbüste von Adelbert von Chamisso im Monbijoupark

Dichtkunst und Forschergeist

Mit der Ausstellung „Apropos Sex“ öffnet das Museum für Kommunikation Berlin vom 16. Oktober 2025 bis zum 6. September 2026 einen Raum für Dialog, Reflexion und Neugier rund um das Thema Sexualität. Die Schau lädt dazu ein, über intime Themen zu sprechen – offen, kritisch und ohne Scheu. >>

Der Beruf des Dachdeckers zählt zu den vielseitigsten und handwerklich anspruchsvollsten Gewerken im Bauwesen. Die Berliner Dachdecker-Landesinnung würdigte ihrer Absolventen. Insgesamt 13 neue Dachdeckermeister sowie 69 frisch ausgebildete Gesellinnen und Gesellen wurden in feierlichem Rahmen geehrt und offiziell freigesprochen. >>

Die Galerie Mond präsentiert ab 30. Oktober 2025 einen eindrucksvollen Ausschnitt aus dem Fotografie-Zyklus des Leipziger Fotografen Christian Rothe, der zwischen 2017 und 2024 auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald entstanden ist.  >>

Mit „Enter Thru Medieval Wounds“ widmet die Julia Stoschek Foundation dem britischen Künstler Mark Leckey eine der bislang umfassendsten Einzelausstellungen in Deutschland. Auf drei Etagen entfaltet sich ein vielschichtiges Panorama aus mehr als 40 Arbeiten – von frühen Videoikonen wie Fiorucci Made Me Hardcore (1999) bis hin zu aktuellen Werken, die Leckeys unverwechselbare Handschrift zwischen Popkultur, Technologie und Erinnerung weiterentwickeln. >>

35 Jahre nach Ende der deutschen Teilung thematisiert eine raumgreifende Filmausstellung mit teils kaum bekanntem Material im Museum Nikolaikirche die grundlegenden Umbrüche und den Alltag in Berlin um 1990. >>

Im Herbst ziehen sich Wildbienen in geschützte Kokons zurück und treten ihre Winterruhe an. Dank eines natürlichen Frostschutzmittels überstehen sie selbst extreme Kälte bis minus 25 Grad. Für ein gesundes Schlüpfen im Frühjahr sind stabile Umweltbedingungen und sichere Rückzugsorte entscheidend. >>

Wasserstoff hat Zukunftspotenzial – aber die Kosten bleiben eine Herausforderung. Grüner Wasserstoff ist derzeit noch teuer, doch langfristig könnten die Preise deutlich sinken und die Technologie wirtschaftlich tragfähig werden. >>

Um 1900 veränderte sich das Verhältnis von Stadt und Land grundlegend: Die Städte entwickelten sich zu wirtschaftlichen und kulturellen Zentren. In Berlin, der jungen Reichshauptstadt, entstanden neue soziale Milieus – begleitet von Spannungen, die das urbane Leben prägten. >>

Cirque du Soleil bringt mit ALIZÉ seine erste feste Show nach Europa – exklusiv nach Berlin an den Potsdamer Platz >>

Am 29. September 2025 um 20:15 Uhr zeigt das ZDF das TV-Drama „Im Rausch“ – ein Film über Sucht, Wahrheit und gesellschaftliche Verantwortung. Wir sprachen mit Regisseur Mark Schlichter und Schauspielerin Friederike Becht. >>

Es könnte ein Trend daraus werden: Immer mehr Menschen machen sich einen Sport daraus, möglichst weit durch Berlin zu spazieren – ohne dabei Parks und Grünflächen zu verlassen. >>

Update

Der Bau des Ocean Berlin schreitet zügig voran: Das größte Aquariumbecken mit einem Fassungsvermögen von 7,5 Millionen Litern Wasser – künftig das größte Raubfischbecken Europas – ist nahezu fertiggestellt.  >>

Adelbert von Chamisso ist besonders für seine Novelle „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ bekannt, in der der Protagonist seinen Schatten verkauft und dadurch zum Außenseiter wird. Doch Chamisso war weit mehr als ein Dichter der Romantik: Er war ein bedeutender Naturforscher, Weltreisender und Schriftsteller, dessen Erbe im brandenburgischen Kunersdorf gepflegt wird >>

• VW Polo GTI Beach Edition verspricht Fahrspaß bei gutem Wetter
• MIKROMOBIL Unterwegs: Konzeptfahrzeug FT-Me von Toyota
• Elektrische Eleganz für die Mittelklasse: Der Mazda 6e >>

Wie stellt es ein Autobauer an, seinem neuen Modell Magie zu verleihen? Natürlich gibt es darauf keine vernünftige Antwort, denn Magie ist nicht bewusst herstellbar, sie kann nur vom Himmel fallen, aus göttlichen Gefilden. So ähnlich muss es vor 70 Jahren auf dem Pariser Autosalon gewesen sein. >>

Anzeige

Im Berliner Bezirk Mitte, nahe der Europacity und dem Regierungsviertel, entsteht mit dem Projekt Sellerstraße 17 ein zukunftsweisendes Beispiel für nachhaltiges und modernes Bauen. >>

Warum die Wärmewende nur mit gesundem Menschenverstand gelingt.
Ein Kommentar aus ingenieurtechnischer Perspektive >>

Anzeige

Willkommen in unserer AXA-Generalvertretung in Potsdam – nur wenige Minuten von der Berliner Stadtgrenze entfernt, direkt hinter der legendären Glienicker Brücke. >>

Wiedererkennbare Schriftzüge machen aus einer Markthalle ein Warenhaus, aus Geschäftsstraßen Flaniermeilen. Markennamen als wiederkehrende Schriftzüge geben uns Orientierung, die Schriften einer Stadt können so sogar zu einer Art visuellen Heimat für die Bewohner werden. >>

Berlin ist die Stadt der Hinterhöfe. Wer trifft sich hier? Wie wandeln sich die Räume? Was ist los im Hof? Fragen, denen das Stadtmuseum mit einer Mitmach-Ausstellung auf den Grund geht. Bis 18. Januar 2026 im Museum Ephraim-Palais. >>

Mitten in Berlin erinnert ein sandfarbener Neubau an den lange vergessenen Ursprungsort der Stadt: Die ehemalige Petrikirche – einst Zentrum des mittelalterlichen Cölln – gibt dem neuen Zentrum für Archäologie seinen Namen.  >>

Die Ausstellung Close Enough zeigt Werke von zwölf Fotografinnen der renommierten Agentur Magnum und thematisiert die persönliche Beziehung zwischen den Künstlerinnen und ihren fotografierten Motiven.  >>

Die Geschichte der Museumsinsel begann am 9. Juli 1825, als der Grundstein für das von Karl Friedrich Schinkel entworfene Museum im Berliner Lustgarten gelegt wurde. Eine Sonderausstellung dazu im Obergeschoss des Hauses gibt spannende Einblicke. >>

Wie wollen wir in Zukunft leben – und wie sieht ein Design aus, das mehr kann als nur „smart“ sein? Dieser Text erkundet neue Ansätze jenseits technischer Effizienz. >>

Für die einen war es die Erinnerung an die 90er-Jahre und an ein Berlin im Aufbruch – noch roh, improvisiert und voller Möglichkeiten. Erinnerung an die Verhüllung des Reichstags mit hellen Stoffbahnen durch Christo und Jeanne-Claude. >>

Die Helmut Newton Foundation in Berlin verknüpft mit der aktuellen Doppel­ausstellung zwei kuratorische Konzepte miteinander: „Newton, Riviera“ und „Dialogues. Collection FOTOGRAFIS x Helmut Newton“.  >>

Noch vor wenigen Jahrzehnten hätte man Naturschützer und Golfspieler wohl kaum auf derselben Wiese vermutet – zu unterschiedlich schienen ihre Interessen. Der elitäre Ruf des Golfsports passte gefühlt nicht zu den Zielen von Umweltaktivisten >>

„Mein erstes Bento machte mir meine Mutter. Sie ist eine wunderbare Köchin“, schwärmt Kaoru Iriyama. Die handliche rosa Box mit einem Bambi obenauf barg kleine Frikadellen, die in Japan Hambagu genannt werden, verschiedene mundgerecht geschnittene belegte Sandwiches und leuchtend rote süße Erdbeeren.  >>

Das Jüdische Museum würdigt vergessene jüdische Designerinnen des 20. Jahrhunderts und ihre Beiträge zu Kunst, Unternehmertum und gesellschaftlichem Wandel im frühen 20. Jahrhundert. >>

100 Jahre Badeverbot in der Berliner Stadtspree – das soll sich ändern. Nach der erfolgreichen ersten Mitschwimm-Demo mit über 400 Teilnehmern geht Flussbad Berlin in die nächste Runde. >>

Wenn der Meteorstrom seinen Höhepunkt erreicht, stehen die Chancen für beeindruckende Beobachtungen besonders gut. Am 12. August lädt die Heinz Sielmann Stiftung zum „Abend der Perseiden“ ein – ein himmlisches Spektakel mitten in einem der dunkelsten Orte Deutschlands.  >>

Tobias Meinhart zählt zu den wenigen deutschen Jazzmusikern, die sich in den USA einen Namen gemacht haben. Mit seinem aktuellen Projekt „Berlin People“ kehrt er nun nach Deutschland zurück – für eine fünftägige Konzertreihe im legendären A-Trane.  >>