Seit mehr als zehn Jahren engagiert sich der Biologe Tom Strobl mit seinem Unternehmen für die Erhaltung der Artenvielfalt. Besonderes Augenmerk legen Strobl und seine Mitstreiter auf die Förderung von Wildbienen. >>

Seit mehr als zehn Jahren engagiert sich der Biologe Tom Strobl mit seinem Unternehmen für die Erhaltung der Artenvielfalt. Besonderes Augenmerk legen Strobl und seine Mitstreiter auf die Förderung von Wildbienen. >>

Stricken und Häkeln boomen. Vor allem viele jüngere Menschen entdecken alte Handarbeitstechniken für sich neu. >>

Mit der grandiosen Ausstellung „Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert“ zeigt das Museum Barberini in acht Kapiteln Gemälde, Skulpturen und Installationen von 70 Künstlerinnen und Künstlern, allen voran Wassily Kandinsky, die länderübergreifend die geometrisch-abstrakte Bildsprache prägten. >>

In Bachs 275. Todesjahr widmet sie sich die Ausstellung „Die Berliner Bach-Familie“ den drei Berlin-Besuchen von Johann Sebastian Bach sowie Mitgliedern seiner Familie >>

Wir empfehlen auch
Luftaufnahme von Berliner Ortsteil Johannisthal, mit Visualisierung der zukünftigen Bebauung des Segelflieger Quartiers.

"Wir bauen für eine vielschichtige Bewohnerschaft"

Blick auf See in der Schlaubetal

Urwüchsiges Schlaubetal

Preisverleihung

Handwerk im Fokus

Estrel Tower und Amazon Turm

Zum Himmel über Berlin

Der Stand der Dinge

Ein besonderer Ort

Mit der grandiosen Ausstellung „Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert“ zeigt das Museum Barberini in acht Kapiteln Gemälde, Skulpturen und Installationen von 70 Künstlerinnen und Künstlern, allen voran Wassily Kandinsky, die länderübergreifend die geometrisch-abstrakte Bildsprache prägten. >>

In Bachs 275. Todesjahr widmet sie sich die Ausstellung „Die Berliner Bach-Familie“ den drei Berlin-Besuchen von Johann Sebastian Bach sowie Mitgliedern seiner Familie >>

Rund 30 Werke von zwölf Fotokünstlern würdigen Naomi Campbells Karriere und ihren Einfluss auf die Modefotografie. Ab 5. April in der Galerie Camera Work. >>

Steve Schapiro produzierte denkwürdige Filmstills für Der Pate, Taxi Driver, Apocalypse Now und Rocky. Er porträtierte David Bowie, Samuel Beckett, James Baldwin, Muhammad Ali und Barbra Streisand. Er dokumentierte unterschiedlichste Sujets wie Drogensüchtige, Wanderarbeiter, politische Proteste und Demonstrationen.  >>

Alle kennen Asterix: Seit Jahrzehnten begeistert Europas bekannteste Comicfigur Menschen in aller Welt. Eine umfassende Werkschau im Museum für Kommunikation gibt Einblick in das Schaffen des Schöpfers Albert Uderzo und seiner berühmten Figuren.  >>

Für Ull Hohn war Malerei weit mehr als nur ein materielles Medium – sie war ein Raum, in dem sich künstlerische Diskurse, malerische Techniken und persönliche Reflexionen verbanden. In einer Zeit, in der die Malerei vielerorts als erschöpft galt, suchte Hohn nach einer Erneuerung aus den Möglichkeiten des Mediums selbst. >>

Anzeige

Als Mitglied des Berlin Capital Club ist man durch das IAC-Netzwerk in fast 250 Clubs weltweit willkommen. Jeder von ihnen bietet höchste Qualität und optimale Möglichkeiten für Geschäftstreffen, Konferenzen, private Zusammenkünfte und sportliche Aktivitäten. Seit 2024 öffnen wieder neue Clubs die Türen für die IAC Mitglieder >>

Ergebnisse der ersten bundesweiten Wildnisbilanzierung liegen vor: Bis zum Jahr 2020 sollte Deutschland auf zwei Prozent seiner Landfläche große Wildnisgebiete ausweisen – so ein Kernziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt aus dem Jahr 2007. Aktuell sind es nur 0,62 Prozent. >>

Auf der neuen Abendkarte von Küchenchef Nikodemus Berger stehen kulinarische Köstlichkeiten auf Sterne-Niveau – ab jetzt ohne den Einsatz tierischer Produkte. „Es war ein langer Weg“, sagt der 30-jährige Küchenchef, der seit einiger Zeit für das Bonvivant kocht. >>

„Uff“, möchte man nur bei dem Gedanken daran machen, sich die Stirn wischen und sich ins neue, endlich bequeme und schicke Sofa fallen lassen und bitte Kinder, nicht gleich mit den Malresten an den Fingern die Wände entlang streichen!  >>

Mehr als dreißig Jahre lang war der Österreicher Josef Frank Chef-Designer für die in Stockholm ansässige Firma Svenskt Tenn und dort für eine Vielfalt an Möbeln, Stoffe, Tapeten verantwortlich. Er war Architekt und Gründungsmitglied des Wiener Werkbundes, plante Villen und Siedlungsbauten und arbeitete als Professor an der Kunstgewerbeschule. >>

Hochhausbau in Berlin ist ein Dilemma: Seit hundert Jahren müht sich die deutsche Hauptstadt darum, ein Konzept für ihr Wachstum in die Vertikale zu finden, aber eine wiedererkennbare Skyline hat die Stadt bis heute nicht.  >>

Für den Neuanfang der Hertha gibt es sportlicherseits noch viel Potenzial nach oben. Aber vielleicht haben sich das die Hertha-Bosse auf ihrer Liste der Vorhaben für 2025 an erster Stelle vermerkt. >>

Bei einem Festakt im Roten Rathaus ehrte Anfang Dezember 2024 die Stiftung Deutscher Denkmalschutz Handwerker und Denkmaleigentümer aus Berlin. Unter anderem wurde mit einem 1. Preis ein Ensemble aus Wohnhäusern in Berlin Tempelhof ausgezeichnet, die „Attilahöhe“. >>

„Ultimativ“ nennt Alpine die bislang stärkste Serienversion des A 110 R und der Markengeschichte überhaupt. Der 1,8-Liter-Turbobenziner leistet 345 PS, mehr als das bisherige Topmodell. >>

Mit dem Ocean Berlin entsteht ein hochmoderner Meerespark, der unter der Leitung von Coral World Berlin derzeit an der Rummelsburger Bucht gebaut wird. Die Eröffnung ist für 2026 geplant. >>

Das Museum der Dinge ist umgezogen: von der kuscheligen Oranienstraße in Kreuzberg an die kühle Leipziger Straße in Mitte – das ist genau der richtige Ort für diese spannende Sammlung und einen Besuch zum Neuanfang >>

Nur wenige Monate nach der Präsentation im März 1999 auf dem Genfer Automobilsalon gingen die allerersten Porsche 911 GT3 an die Kunden. >>

Den alten Jaguar wird es bald nicht mehr geben. Dass der Markenkern einer Traditionsfirma einmal zur Disposition steht, ist eher unwahrscheinlich. Und doch geht Jaguar diesen Schritt und kündigt mit der Designstudie Type 00 – „zero zero“ – eine Transformation an, die kaum noch an die für Jaguar charakteristischen Modelle erinnert. >>

Mit dem kommenden CLA 2025 will Mercedes nun endlich zu den Vorreitern der E-Mobilität, wie zum Beispiel Tesla, aufrücken. >>

„Mocha Mousse“ wurde vom Pantone Color Institute zur Farbe des Jahres 2025 gekürt. Das Institut beschreibt die Farbe als einen „wärmenden, braunen Farbton, der von Reichtum durchdrungen ist“.  >>

Vor der Kulisse des Berliner Olympiastadions zeigt die Pyronale 2025 wieder Feuerwerkskunst der Weltklasse. Internationale Mannschaften wetteifern mit fantasievollen Kreationen und atemberaubenden Effekten um Titel und Gunst der Zuschauer am 5. und 6. September 2025. >>

Eigentlich sollten Wohnungen auf dem Festplatz-Areal am Kurt-Schumacher-Damm gebaut werden. Doch konkrete Bebauungspläne blieben aus. Nach langen Verhandlungen ist der Festplatz nun bis 2032 genehmigt.  >>

Eine Open Air-Ausstellung mit Fotografien von Klaus Bädicker und Sammler Stefan Wolski zeigt die Geschichte der Hackeschen Höfe und der Gegend rund um den Hackeschen Markt. >>

Mit dem „Beast“ am Alexanderplatz hat der Berliner Gastronom Alexander Freund das ehemalige Pressecafé zu neuem Leben erweckt. >>

Die Basketballer von Alba Berlin starte­ten Ende September in ihre mittlerweile 35. Saison in der höchsten deutschen Basketballspielklasse. >>

Er ist bekannt aus unzähligen deutschen und internationalen Filmen. Stephan Szász gehört zu den vielbeschäftigen Schauspielern. Der sympathische gebürtige Hesse kann auch auf große Bühnenrollen zurückblicken, arbeitet als Dozent und ist Künstlerischer Leiter eines großen Literatur- und Musikfestivals. >>

Muskel, Pumpe, Organ und Sinnbild des Lebens – das ist unser Herz. Es steht für Liebe, wird in Bäume geritzt und schon von Kindern auf Papier gemalt. Sein Herz zu spüren, kann eine gute oder eine schlechte Nachricht sein. Aber gewiss ist: Jeder kann selbst eine Menge für sein Herz tun. >>

Nach der Neuauflage der G-Klasse 2018 hat Mercedes seinem Luxus-Geländewagen nun eine elektrische Auffrischung verpasst. Das heißt, alle Modelle sind ab 2024 entweder hybridisiert oder, wie Modell G 580 EQ, sogar rein elektrisch erhältlich. >>

Schwanenwerder war einst der Wohnort der Berliner Millionäre und ist noch immer eine der gefragtesten Adressen im Südwesten der Stadt. >>

Kaum eine Restaurant-Sparte ist in den vergangenen Jahren so gewachsen wie die der Sushi-Restaurants. Mit etwas Übung kann man das japanische Fingerfood auch selbst zubereiten. Ein paar Regeln vor dem Selbermachen und dem Genuss können nicht schaden. >>

Seit Anfang 2024 gilt das Gebäudeenergiegesetz, GEG, welches erneut novelliert wurde. Ziel des Gesetzes ist es, den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen voranzubringen. Allerdings müssen auf dem Weg dahin noch viele Probleme gelöst werden. >>

Das Haus zur Berolina am Hausvogteiplatz ist einer der letzten Zeugen aus der Zeit, als Berlin eine erfindungsreiche Modemetropole war. Inzwischen hat es seinen Stil geändert – und bleibt doch zeitlos elegant. >>